.
Ausgabe 10 Teil BKiel, 31. Oktober 2025
I. Pfarrstellenausschreibungen
Freie Stellen für Pastorinnen und Pastoren der Nordkirche
Auf der Webseite www.stellenvermittlung-nordkirche.de finden Sie eine stets aktuelle und vollständige Übersicht aller ausgeschriebenen Pfarrstellen.
Auf die Pfarrstellen der Nordkirche können sich Pastorinnen und Pastoren (w, m, d) bewerben, die in einem Dienstverhältnis zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland stehen, bzw. ordinierte Pastorinnen und Pastoren, die über die Anstellungsfähigkeit in einer der Gliedkirchen der EKD verfügen oder in einem Dienstverhältnis zu einer solchen stehen, wenn ihnen zuvor durch das Landeskirchenamt das Bewerbungsrecht zuerkannt wurde. Bitte achten Sie auf die Hinweise in den einzelnen Ausschreibungen!
Gemeindepfarrstellen:
- 1. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Domgemeinde Güstrow, Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg (100 Prozent), Bewerbungsende 31. Dezember 2025.Az.: 20 Dom Güstrow (1) – P Qu
- 2. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Thomas-Kirchengemeinde Kiel-Mettenhof , Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein (100 Prozent), Bewerbungsende 15. Dezember 2025.Az.: 20 Mettenhof (2) – P Qu
- 2. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Neustadt in Holstein, Ev.-Luth. Kirchenkreis Ostholstein (100 Prozent), Bewerbungsende 15. Dezember 2025.Az.: 20 Neustadt in Holstein (2) – P Sc
- 1. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oldesloe, Ev.-Luth. Kirchenkreis Plön-Segeberg (100 Prozent), Bewerbungsende 15. Januar 2026.Az.: 20 Oldesloe (1) – P Sc
Pfarrsprengelstellen:
- 3. Pfarrstelle im Pfarrsprengel Kirche im Traveland, Ev.-Luth. Kirchenkreis Plön-Segeberg (100 Prozent), Bewerbungsende 4. Januar 2026.Az.: 20 Pfarrsprengel Kirche im Traveland (3) – P Sc
- Pfarrsprengel Wolgast und Katzow, Hohendorf, Neu Boltenhagen, Pommerscher Ev. Kirchenkreis (100 Prozent), Bewerbungsende 31. Dezember 2025.Az.: 20 Wolgast, Katzow, Hohendorf, Neu Boltenhagen – P Sc
Kirchenkreispfarrstellen:
- Ev.-Luth. Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde, 4. Pfarrstelle zur Dienstleistung mit besonderem Auftrag (100 Prozent), Bewerbungsende 30. November 2025.Az.: 20 Kkr. Rendsburg-Eckernförde Dienstleistung mit besonderem Auftrag (4) – P Qu
- Ev.-Luth. Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde, Kirchenkreispfarrstelle für Vakanzvertretung (100 Prozent), Bewerbungsende 30. November 2025.Az.: 20 Kkr. Rendburg-Eckernförde Vakanzvertretung
Pfarrstellen auf landeskirchlicher Ebene:
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Landeskirchenamt, Leitung des Referats Theologische Ausbildung und Prüfung (100 Prozent), Bewerbungsende 30. November 2025.Az.: 20 Referentin bzw. Referent Dez. P – P Sc
Stellenausschreibungen für Pröpstinnen und Pröpste
Im Ev.-Luth. Kirchenkreis Nordfriesland der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland ist die 2. Pfarrstelle für das pröpstliche Amt zum nächstmöglichen Termin für die Dauer von zehn Jahren zu besetzen. Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber ist für die Propstei Süd des Kirchenkreises zuständig.
Der Kirchenkreis Nordfriesland ist mit zwei pröpstlichen Stellen ausgestattet. Diese sind geografisch und nach Arbeitsgebieten ausgerichtet.
Zum Kirchenkreis Nordfriesland zählen 58 Kirchengemeinden mit etwa 81 000 Gemeindegliedern, wovon 19 Kirchengemeinden mit ca. 40 000 Gemeindegliedern und 31 Pastorinnen und Pastoren der Propstei Süd zugeordnet sind. Dienstsitz ist Breklum. Die Dienstwohnung ist in Husum. Alle Schulformen sind am Wohnort vorhanden. Die Predigtstätte ist die St. Marien-Kirche in Husum.
Der Kirchenkreis Nordfriesland ist geprägt durch eine geografische und kulturelle Vielfalt mit der Nordseeküste als Urlaubs- und Erholungsregion. Seine reizvolle Küstenlandschaft mit zahlreichen Inseln und Halligen, seiner Geest- und Marschlandschaft sowie dem Nationalpark Wattenmeer bietet Einheimischen und Touristen eine attraktive Umgebung. Prägend ist auch die Kirchenlandschaft auf Eiderstedt mit ihren 18 historischen Kirchen und dem Tourismusschwerpunkt St. Peter-Ording.
Die Kirchenkreisverwaltung sowie ein großer Teil der Dienste und Werke des Kirchenkreises haben ihren Sitz in Breklum.
Neben der vielfältigen Arbeit in den überwiegend ländlich und volkskirchlich geprägten Kirchengemeinden zeichnet sich der Kirchenkreis Nordfriesland durch sein hohes diakonisches Engagement aus. Die Pflegediakonie, die Diakonischen Werke, die St. Christian Diakonische Altenhilfe Eiderstedt gGmbH sowie die Husumer Horizonte sind weit über den Kreis Nordfriesland hinaus anerkannte Einrichtungen und tragende Säulen des Kirchenkreises Nordfriesland. Mit dem Christian Jensen Kolleg besteht inhaltlich und organisatorisch eine konstruktive Zusammenarbeit. Mit seinem 2022 verabschiedeten Klimaschutzkonzept verfolgt der Kirchenkreis das Ziel, in wenigen Jahren auf allen Ebenen des Kirchenkreises Klimaneutralität zu erlangen.
Das leitende geistliche Amt im Südbezirk ist bezirksübergreifend für die Diakonischen Werke in Husum und Südtondern sowie für die Husumer Horizonte, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, sowie die St. Christian Diakonische Altenhilfe Eiderstedt gGmbH zuständig. Zum Aufgabenbereich gehören weiter die Dienstaufsicht über das Evangelische Regionalzentrum Westküste in Breklum. Die Repräsentation des Kirchenkreises wird gemeinsam mit den Ehrenamtlichen in Leitungsverantwortung und dem Propst für die Propstei Nord wahrgenommen. Er ist für die Kirchenkreisverwaltung, das Kita-Werk und die Leitung des Kirchenkreisrats zuständig.
Die Kirchengemeinden und die Mitarbeitenden wünschen sich einen guten Kontakt zur pröpstlichen Person. Zudem spielt die Begleitung der Kirchengemeinden in den Urlaubsregionen eine wichtige Rolle.
Im Kirchenkreis findet gegenwärtig ein breit angelegter Regionen-Prozess mit Begleitung durch eine Organisationsentwicklungsagentur statt. Der Kirchenkreis ist in neun Regionen eingeteilt und es geht darum, angesichts der aktuellen kirchlichen Umbrüche die Arbeit in den Kirchengemeinden im Blick auf diese Regionen neu aufzustellen und aufeinander zu beziehen. Die pröpstlichen Personen haben eine leitende Funktion in diesem Prozess.
Der Kreis Nordfriesland und die Kommunen nehmen den Kirchenkreis und die Kirchengemeinden als wichtige Partner in der Gestaltung des öffentlichen Lebens und der sozialen, kulturellen, bildungspolitischen und diakonischen Arbeit wahr. Entsprechend hoch sind auch die Erwartungen an Präsenz und inhaltliche Tätigkeit der Kirche einschließlich ihrer Dienste und Werke.
Wir wünschen uns eine Pröpstin oder einen Propst, die oder der mit seelsorgerlich-theologischer, beratender und gestalterischer Kompetenz und Teamfähigkeit das Profil des Kirchenkreises weiterentwickelt und mitgestaltet.
Das bedeutet, dass sie oder er:
- die eigene Theologie mit dem Alltag der Menschen und den aktuellen gesellschaftlichen Themen zu verbinden vermag,
- einen klaren, wertschätzenden und partizipativen Leitungsstil pflegt,
- das geistliche Profil des Kirchenkreises gemeinsam mit dem pröpstlichen Kollegen und den Leitungsgremien weiterentwickelt und es nach innen und außen vertritt,
- Erfahrungen im Bereich der Gemeinde- und Organisationsentwicklung mitbringt,
- mit den Strukturen und rechtlichen Verhältnissen der Landeskirche vertraut ist und kirchliches und diakonisches Handeln zu leiten und zu reflektieren vermag,
- die gesamtkirchliche Arbeit im Evangelischen Regionalzentrum fördert und in Zusammenarbeit mit den Referentinnen und Referenten weiterentwickelt,
- die Ehrenamtlichen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Pastorinnen und Pastoren der Propstei Süd begleitet und unterstützt sowie das vertrauensvolle Miteinander in den Konventen fördert,
- in kollegialer Zusammenarbeit mit den Leitungsgremien des Kirchenkreises, den ehren- und hauptamtlich Engagierten und dem Propst für die Propstei Nord das kirchliche Leben in Nordfriesland mit Blick auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts operativ und strategisch plant und gestaltet.
Für Rückfragen und weitere Informationen stehen die Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein, Frau Bischöfin Nora Steen, Tel.: 04621 307 000 und die stellvertretende Vorsitzende des Kirchenkreisrats, Nicole Sönnichsen, Tel.: 0171 1262064 zur Verfügung.
Weitere Informationen über den Kirchenkreis Nordfriesland finden Sie unter www.kirche-nf.de.
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte an die Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein, Frau Bischöfin Nora Steen, Plessenstr. 5a, 24837 Schleswig.
Auf diese Pfarrstelle können sich Pastorinnen und Pastoren bewerben, die in einem Dienstverhältnis zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) stehen.
Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 15. Dezember 2025.
Entscheidend ist nicht der Poststempel, sondern der rechtzeitige Zugang bei der angegebenen Adresse.
Az.: 20 Propst/Pröpstin, Propstei Süd, KK Nordfriesland – P Sc
*
Im Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg ist zum 1. Juli 2026 das Amt der Pröpstin oder des Propstes für die Propstei Wismar mit Dienstsitz in Wismar für die Dauer von zehn Jahren zu besetzen. Die Stelle wird durch Wahl der Kirchenkreissynode besetzt.
Der Kirchenkreis umfasst das Gebiet der ehemaligen Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und ist sowohl städtisch als auch ländlich geprägt. Seine reizvollen Landschaften mit Hügeln und Seen sowie die Nähe zur Ostsee bieten Einheimischen und Touristen ausgesprochen vielfältige Möglichkeiten. Der Kirchenkreis besteht aus insgesamt 200 Kirchengemeinden mit etwa 142 000 Gemeindegliedern, 165 Pastorinnen und Pastoren, die in Dienstgemeinschaft mit den Mitarbeitenden in Gemeindepädagogik, Kirchenmusik und Küsterdienst die kirchengemeindliche Zusammenarbeit sowie die Zusammenarbeit in der Kirchenregion und mit den Diensten und Werken gestalten.
Der leitende geistliche Dienst im Kirchenkreis wird von vier pröpstlichen Personen wahrgenommen, die ihren Dienstsitz in Neustrelitz, Parchim, Rostock und Wismar haben. Die Kirchenkreisverwaltung hat ihren Sitz in Schwerin und Güstrow und verfügt über eine Außenstelle in Neubrandenburg.
Gesucht wird eine engagierte Pastorin oder ein engagierter Pastor, die oder der die geistliche Leitung in der Propstei Wismar gern wahrnehmen möchte. Die Propstei umfasst 51 Kirchengemeinden mit rund 39 000 Gemeindegliedern, in denen 43 Pastorinnen und Pastoren gemeinsam mit Mitarbeitenden und zahlreichen engagierten Ehrenamtlichen Dienst tun. Die Propstei Wismar ist in vier Kirchenregionen gegliedert. Predigtstätte der Pröpstin oder des Propstes ist die Nikolaikirche in Wismar.
Die Propstei Wismar ist geprägt durch ländliche Gemeinden, Kleinstädte und die größeren Zentren Wismar und Schwerin (Landeshauptstadt). 125 ganz überwiegend mittelalterliche Kirchengebäude gehören dazu. Mehrere große diakonische Träger sind in diesem Bereich tätig. Näheres unter www.kirche-mv.de.
Wir suchen eine Persönlichkeit mit Profil, geistlicher Ausstrahlung, seelsorgerlicher Kompetenz und Erfahrungen im Gemeindepfarramt, die
- die Kirchengemeinden der Propstei Wismar begleitet, in ihrer Vielfalt wertschätzt und bei notwendigen Veränderungen unterstützt,
- offen ist für neue Formen der Zusammenarbeit auf regionaler Ebene,
- das Evangelium lebensnah verkündigt,
- einen klaren, wertschätzenden und am Gelingen des Ganzen orientierten Leitungsstil pflegt,
- die lebendige Zusammenarbeit zwischen Kirchengemeinden, Kirchenkreis und Diensten und Werken stärkt und mit Leitungskompetenz, Team- und Konfliktfähigkeit eine angemessene Vernetzung fördert,
- in kollegialer Zusammenarbeit mit den anderen Pröpst:innen die Identität des Kirchenkreises im Blick auf die geistlichen, gesellschaftlichen und institutionellen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zukunftsorientiert mitgestaltet,
- das Zusammenwachsen der Nordkirche in Gemeinschaft mit den Pröpstinnen und Pröpsten des Kirchenkreises befördert und die Anliegen des Kirchenkreises Mecklenburg in die Nordkirche einbringt,
- die Pastorinnen und Pastoren der Propstei Wismar begleitet und in der Wahrnehmung ihrer Aufgaben unterstützt sowie das vertrauensvolle Miteinander mit den Regionalpastoren und in den Konventen aufnimmt und fördert.
Die Übertragung der Aufgabenbereiche im Kirchenkreis Mecklenburg regeln die Pröpstinnen bzw. Pröpste im Benehmen mit dem Kirchenkreisrat untereinander. Bisher war dem Propst die Zuständigkeit über die Verwaltung übertragen. Angedacht ist, der künftigen Stelleninhaberin bzw. dem künftigen Stelleninhaber die Zuständigkeit über den Bereich Diakonie zu übertragen.
Der Kirchenkreis mietet für die künftige Pröpstin bzw. den künftigen Propst am Dienstsitz in Wismar oder in gut erreichbarer Nähe zu Wismar eine Dienstwohnung an. Kindertagesstätten und alle Schularten sind in der Hansestadt mit etwa 44 000 Einwohnern vorhanden.
Für Rückfragen und weitere Informationen stehen der Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern, Herr Tilman Jeremias, Telefon 03834 771 8510 oder die Vorsitzende des Kirchenkreisrats, Pröpstin Britta Carstensen, Telefon 03981 206 622 zur Verfügung.
Weitere Informationen über den Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg und die Propstei Wismar sind zu finden unter www.kirche-mv.de.
Bewerbungen sind an den Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern, Bischof Tilman Jeremias, Rudolf-Petershagen-Allee 3, 17489 Greifswald, oder E-Mail: bischofskanzlei@bkgw.nordkirche.de zu richten.
Auf diese Stelle können sich Pastorinnen und Pastoren bewerben, die in einem Dienstverhältnis zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) stehen.
Die Bewerbungsfrist endet mit Ablauf des 31. Dezember 2025. Entscheidend ist nicht der Poststempel, sondern der rechtzeitige Zugang bei der angegebenen Adresse.
Wir machen darauf aufmerksam, dass Fahrtkosten oder andere im Zusammenhang mit der Bewerbung stehende Auslagen nicht erstattet werden.
Az.: 20 Pröpstin/Propst Wismar – P Sc
II. Stellenausschreibungen
Die Stellenausschreibungen für Kirchenmusik, Gemeindepädagogik und alle weiteren Berufsgruppen finden Sie ebenfalls auf der Webseite www.stellenvermittlung-nordkirche.de.
III. Personalnachrichten
Beauftragung von Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen bzw. von Diakoninnen und Diakonen
Vom 14. Oktober 2025
Die Beauftragung der folgenden Diakoninnen, Diakone, Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen mit der öffentlichen Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung wird aufgrund von § 2 Absatz 4 der Verkündigungsdienstverordnung vom 10. März 2020 (KABl. S. 66) bekannt gemacht:
Sprengel Hamburg und Lübeck
am 14. September 2025
- Diakonin Ilona Dittrich
- Diakon Frank Peters
am 6. Oktober 2025
- Gemeindepädagoge Lars MeyerKiel, 14. Oktober 2025LandeskirchenamtIm AuftragFinn SieversAz.: 6323-07 – P An/P Si
Pfarramtliche Personalnachrichten
Die Zweite Theologische Prüfung im Herbst 2025 haben bestanden:
Anna Elisabeth Albers, Linda Bornemann, Christine Deutscher, Marleen Oldenburg, Jannik Miro Platte, Lennert Thomas, Katharina Zoe Vetter, Friedemann Wienß, Dr. Nicolas Daniel Winkler.
Vorsitzende der Prüfungskommission ist Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt.
Schwerin, 17. September 2025 | ||||
Landeskirchenamt Im Auftrag | ||||
Dr. de Boor | ||||
Az.: 2526-008 – H 2025 – P Bo | ||||
Ernannt wurde:
mit Wirkung vom 1. Oktober 2025 die Pastorin Brunke Ziemann zur Pastorin der 1. Pfarrstelle im Pfarrsprengel der Ev.-Luth. Kirchengemeinden Dargun-Neukalen und Gnoiener Land im Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg – Propstei Rostock.
Bestätigt wurden:
mit Wirkung vom 15. Oktober 2025, bei gleichzeitiger Begründung des Pfarrdienstverhältnisses auf Lebenszeit, die Wahl des Pastors Hans-Christian Baden-Rühlmann zum Pastor der 1. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Pfarrsprengels Lauenburg-Lütau-Gülzow, Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg;
mit Wirkung vom 1. November 2025 die Pastorin Ina Diesel zur Pastorin der Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Plate im Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg;
mit Wirkung vom 1. November 2025 bei gleichzeitiger Begründung des Pfarrdienstverhältnisses auf Lebenszeit die Pastorin Lisa Fischer zur Pastorin der 1. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Eggebek-Jörl im Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg;
mit Wirkung vom 1. November 2025 bei gleichzeitiger Begründung des Pfarrdienstverhältnisses auf Lebenszeit die Pastorin Lea Franziska Strohfeldt zur Pastorin der 3. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Pfarrsprengels Eckernförde im Ev.-Luth. Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde.
Berufen wurden:
mit Wirkung vom 1. Oktober 2025 bis einschließlich 30. September 2033, bei gleichzeitiger Begründung des Pfarrdienstverhältnisses auf Lebenszeit, die Pastorin Friederike Arnold zur Pastorin der 5. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreisverbandes Hamburg für Krankenhausseelsorge;
mit Wirkung vom 1. Oktober 2025 bis einschließlich 30. September 2033 die Pastorin Teelke Bercht, in die Pfarrstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland für den Verband Evangelischer Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein;
mit Wirkung vom 1. Januar 2026 bis einschließlich 31. Dezember 2033 der Pastor Dr. Lennart Berndt in die 4. Pfarrstelle Ausbildungsleitung am Prediger- und Studienseminar der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland;
mit Wirkung vom 1. Oktober 2025 bis einschließlich 30. September 2026 der Pastor Jonas Görlich in die 24. Pfarrstelle der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Norddeutschland zur Dienstleistung mit besonderem Auftrag;
mit Wirkung vom 1. November 2025 bis einschließlich 31. Oktober 2026 die Pastorin Gundula Meinert in die 14. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-Ost für kirchenkreisliche Dienstleistung (erneute Berufung)
mit Wirkung vom 1. November 2025 bis einschließlich 31. Oktober 2033 die Pastorin Gesa Paschen in die 2. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Ostholstein für Kirche und Tourismus;
mit Wirkung vom 1. November 2025 bis einschließlich 31. Oktober 2033 der Pastor Simon Paschen in die Pfarrstelle des Kirchenkreises Plön-Segeberg für den Pastoralpsychologischen Dienst in der Propstei Plön;
mit Wirkung vom 15. Januar 2026 bis einschließlich 31. Juli 2030 der Pastor Karl-Uwe Reichenbächer in die Pfarrstelle der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Norddeutschland für die Gefängnisseelsorge in der Untersuchungshaftanstalt Hamburg im Hauptbereich Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog (erneute Berufung);
mit Wirkung vom 1. Januar 2026 bis einschließlich 31. Dezember 2033 die Pastorin Therese Tröltzsch in die 3. Pfarrstelle für Vertretungsdienste im Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg.
Beauftragt wurden:
mit Wirkung vom 1. November 2025 die Pastorin Anna Albers unter Berufung in das Pfarrdienstverhältnis auf Probe zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit der Verwaltung der 2. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Nord-Barmbeck, Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost;
mit Wirkung vom 1. November 2025 die Pastorin Linda Bornemann unter Berufung in das Pfarrdienstverhältnis auf Probe zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit der Verwaltung der 1. Pfarrstelle des Pfarrsprengels Hamm-Eilbeck, Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost;
mit Wirkung vom 1. November 2025 die Pastorin Christine Deutscher im Rahmen ihres privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit der Verwaltung der 2. Pfarrstelle des Pfarrsprengels Kirchen am Sund, Pommerscher Ev. Kirchenkreis;
mit Wirkung vom 1. Oktober 2025 die Pastorin Friederike Meyns unter Berufung in das Pfarrdienstverhältnis auf Probe zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit der Verwaltung der 1. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schenefeld, Ev.-Luth. Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde;
mit Wirkung vom 1. November 2025 die Pastorin Marleen Oldenburg im Rahmen ihres privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit der Dienstleistung nach näherer pröpstlicher Weisung in der Propstei Altona-Blankenese, Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein;
mit Wirkung vom 1. Januar 2026 die Pastorin Marleen Oldenburg im Rahmen ihres privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit der Verwaltung der Pfarrstelle der Ev.-Luth. Melanchthon-Kirchengemeinde Hamburg-Groß Flottbek, Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein (Auftragsänderung);
mit Wirkung vom 1. November 2025 der Pastor Christopher Paulsen unter Berufung in das Pfarrdienstverhältnis auf Probe zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit der Verwaltung der 4. Pfarrstelle des Pfarrsprengels Lübeck-Ost, Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg;
mit Wirkung vom 1. November 2025 der Pastor Jannik Miro Platte unter Berufung in das Pfarrdienstverhältnis auf Probe zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit der Verwaltung der 3. Pfarrstelle des Pfarrsprengels Stormarnsche Schweiz, Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost;
mit Wirkung vom 1. November 2025 die Pastorin Alice Caroline Rothgordt unter Berufung in das Pfarrdienstverhältnis auf Probe zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit der Verwaltung der 1. Pfarrstelle des Pfarrsprengels Stormarnsche Schweiz, Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost;
mit Wirkung vom 1. November 2025 der Pastor Lennert Thomas unter Berufung in das Pfarrdienstverhältnis auf Probe zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit der Dienstleistung nach näherer pröpstlicher Weisung im Pfarrsprengel der Ev.-Luth. Kirchengemeinden Delve und Pahlen, Ev.-Luth. Kirchenkreis Dithmarschen;
mit Wirkung vom 1. August 2026 im Rahmen seines Pfarrdienstverhältnisses auf Probe der Pastor Lennert Thomas mit der Verwaltung der Pfarrstelle des Pfarrsprengels der Ev.-Luth. Kirchengemeinden Delve und Pahlen, Ev.-Luth. Kirchenkreis Dithmarschen (Auftragsänderung);
mit Wirkung vom 1. November 2025 die Pastorin Katharina Zoe Vetter unter Berufung in das Pfarrdienstverhältnis auf Probe zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit der Verwaltung der Pfarrstelle des Kirchenkreises Hamburg-Ost für den Referenten bzw. die Referentin der Hauptpastorin an St. Katharinen, Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost;
mit Wirkung vom 1. November 2025 der Pastor Friedemann Wienß unter Berufung in das Pfarrdienstverhältnis auf Probe zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit der Verwaltung der 3. und 4. Pfarrstelle des Pfarrsprengels Johannes und Christus Greifswald und Weitenhagen, Pommerscher Ev. Kirchenkreis;
mit Wirkung vom 1. November 2025 der Pastor Dr. Nicolas Daniel Winkler im Rahmen seines privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit der Verwaltung der Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Penzlin-Mölln, Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg.
Übertragen wurde:
mit Wirkung vom 1. November 2025 auf die Dauer von zehn Jahren der Pastorin Simone Pottmann auf Grund ihrer von der Kirchenkreissynode erfolgten Wahl das Amt der Pröpstin des Kirchenkreises Altholstein für die Propstei Süd mit dem Dienstsitz in Neumünster.
In den Ruhestand versetzt wurden:
mit Wirkung vom 1. Dezember 2025 die Pastorin Dorothea Kunert;
mit Wirkung vom 1. März 2026 der Pastor Gottfried Lungfiel;
mit Wirkung vom 1. November 2025 der Pastor Stephan Thieme;
mit Wirkung vom 1. April 2026 die Pastorin Brigitte Scheel.
Verstorben im Ruhestand:
Propst i. R. |
Dr. Niels Hasselmann |
geboren am 5. Mai 1936 gestorben am 11. September 2025 |
Niels Hasselmann wurde am 5. April 1964 in Barsbüttel ordiniert. In der Zeit vom 1. November 1963 bis zum 31. Dezember 1966 war Dr. Niels Hasselmann beurlaubt und als Assistent in der Theologischen Abteilung des Lutherischen Weltbunds tätig. Mit Wirkung vom 1. Januar 1967 wurde Pastor Dr. Niels Hasselmann für den Dienst in der Deutschen St. Petri- Kirchengemeinde in Kopenhagen beurlaubt. Mit Wirkung vom 15. Juli 1975 wurde Pastor Dr. Niels Hasselmann weiter beurlaubt und zum theologischen Referenten im Lutherischen Kirchenamt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands berufen. Mit Wirkung vom 1. Oktober 1979 wurde Pastor Dr. Niels Hasselmann zum Propst des Kirchenkreises Lübeck gewählt. Er blieb Inhaber dieser Pfarrstelle bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand, die mit Wirkung vom 1. März 2001 erfolgte. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Propst Dr. Niels Hasselmann. Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen. |
Pastor i. R. |
Jens Meiforth |
geboren am 15. September 1943 gestorben am 5. September 2025 |
Jens Meiforth wurde am 25. April 1971 in Schleswig ordiniert. Mit Wirkung vom 1. Mai 1971 wurde Jens Meiforth zum Hilfsgeistlichen in der Kirchengemeinde Schwesing ernannt. Mit Wirkung vom 1. Mai 1972 wurde Jens Meiforth zum Pastor der Kirchengemeinde Schwesing ernannt. Mit Wirkung vom 1. Juni 1977 wurde Pastor Jens Meiforth zum Pastor der Albert-Schweitzer-Kirchengemeinde Norderstedt berufen. Er blieb Inhaber dieser Pfarrstelle bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand, die mit Wirkung vom 1. Oktober 2001 erfolgte. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Jens Meiforth. Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen. |
Pastor i. R. |
Lorenz Peter Wree |
geboren am 18. April 1941 gestorben am 23. August 2025 |
Lorenz Peter Wree wurde am 20. April 1969 in Schleswig ordiniert. Ab dem 1. Mai 1969 verwaltete er zunächst als Hilfsgeistlicher und ab dem 1. Mai 1970 als Pastor die 2. Pfarrstelle der Kirchengemeinde Niebüll-Deezbüll in der Propstei Südtondern. Mit Wirkung vom 1. April 1976 wurde er von der Dänischen Volkskirche zum Pastor für den deutschen Teil der Kirchengengemeinde Tondern im Bistum Ribe berufen und wurde dafür nach den damaligen rechtlichen Bestimmungen zunächst aus dem Dienst der Ev.-Luth. Landeskirche Schleswig-Holstein entlassen und galt ab 1984 als vom Dienst der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche beurlaubt. Dort wirkte er gute 30 Jahre lang als Pastor, im Rahmen eines besonderen Dienstauftrags sogar über den Eintritt in den Ruhestand mit Wirkung vom 1. Mai 2006 hinaus bis zum 30. September 2006. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Lorenz Peter Wree. Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen. |
Impressum
Herausgeberin und Verlag: | ||
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Landeskirchenamt Postfach 3449, 24033 Kiel; Dänische Str. 21–35, 24103 Kiel | ||
Redaktion: Runa Rosenstiel (verantwortliche Redakteurin), Tel.: 0431 9797 864, Annette Thiede, Tel.: 0431 9797 872, Nicole Aaldering, Tel.: 0431 9797 840. | ||
Fax: 0431 9797 869, E-Mail: kabl@lka.nordkirche.de | ||
Das Kirchliche Amtsblatt erscheint in der Regel monatlich einmal. | ||
Der Redaktionsschluss für die kommenden Ausgaben Teil B ist jeweils: | Erscheinungsdatum | |
für die 11. Ausgabe 2025: | Do, 17. November | 30. November 2025, |
für die 12. Ausgabe 2025: | Do, 11. Dezember | 31. Dezember 2025, |
für die 1. Ausgabe 2026: | Do, 15. Januar | 31. Januar 2026. |
ACHTUNG: Wir bitten die externen Textlieferanten aus den Kirchenkreisen etc. um Beachtung der Bearbeitungszeiten im Landeskirchenamt; hierfür müssen die Texte jeweils etwa eine Woche vor den genannten Schlussterminen bei der zuständigen sachbearbeitenden Stelle vorliegen. In Fällen, in denen Ehrenamtliche mit ihren privaten Kontaktdaten genannt werden, ist es nötig, sich eine Einwilligung bestätigen zu lassen. Ein Muster dafür finden Sie auf www.datenschutz-nordkirche.de. | ||
Das Fachinformationssystem Kirchenrecht bietet unter der Internet-Adresse www.kirchenrecht-nordkirche.de die Möglichkeit zur Online-Recherche in früheren Jahrgängen des Kirchlichen Amtsblattes – auch der Vorgängerkirchen – ab 1919 bis heute. Der Zugang ist kostenlos. Aus dem Fachinformationssystem Kirchenrecht können Ausgaben heruntergeladen und ausgedruckt werden. | ||