.
Grafik

I. Pfarrstellenausschreibungen

Freie Stellen für Pastorinnen und Pastoren der Nordkirche

Auf der Webseite www.stellenvermittlung-nordkirche.de finden Sie eine stets aktuelle und vollständige Übersicht aller ausgeschriebenen Pfarrstellen.
Auf die Pfarrstellen der Nordkirche können sich Pastorinnen und Pastoren (w, m, d) bewerben, die in einem Dienstverhältnis zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland stehen, bzw. ordinierte Pastorinnen und Pastoren, die über die Anstellungsfähigkeit in einer der Gliedkirchen der EKD verfügen oder in einem Dienstverhältnis zu einer solchen stehen, wenn ihnen zuvor durch das Landeskirchenamt das Bewerbungsrecht zuerkannt wurde. Bitte achten Sie auf die Hinweise in den einzelnen Ausschreibungen!
Gemeindepfarrstellen:
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Groß Laasch-Lüblow, Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg (50 Prozent), Bewerbungsende 15. Juni 2025.
    Az.: 20 Groß Laasch-Lüblow – P Ha
  • Ev.-Luth. Domgemeinde Güstrow, Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg (100 Prozent), Bewerbungsende 31. August 2025.
    Az.: 20 Dom Güstrow – P Ha
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hohn, 1. Pfarrstelle, Ev.-Luth. Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde (100 Prozent), Bewerbungsende 15. Juni 2025.
    Az.: 20 Hohn (1) – P Ha
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schleswig, 1. Pfarrstelle, Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg (100 Prozent), Bewerbungsende 15. Juni 2025.
    Az.: 20 Schleswig (1) – P Sa
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis auf Föhr, Ev.-Luth. Kirchenkreis Nordfriesland (100 Prozent), Bewerbungsende 15. Juni 2025.
    Az.: 20 St. Johannis auf Föhr – P Ha
  • Ev.-Luth. Schloßkirchengemeinde Schwerin Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg (100 Prozent), Bewerbungsende 30. Mai 2025.
    Az.: 20 Schloß Schwerin (2) – P Ha
*
Pfarrsprengelstellen:
  • Pfarrstelle im Pfarrsprengel der Ev.-Luth. Kirchengemeinden Bülow, Krakow am See und Serrahn, Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg (100 Prozent), Bewerbungsende 30. Juni 2025.
    Az.: 21 Kkr. Mecklenburg – P Ha
  • Pfarrstelle im Pfarrsprengel der Ev.-Luth. Christus-Kirchengemeinde Bukow und der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Westenbrügge, Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg (100 Prozent), Bewerbungsende 20. Mai 2025.
    Az.: 20 Bukow und Westenbrügge – P Ha
  • Pfarrstelle im Pfarrsprengel der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Lambrechtshagen und der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Parkentin, Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg (75 Prozent), Bewerbungsende 31. Juli 2025.
    Az.: 20 Lambrechtshagen und Parkentin (Pfarrsprengel) – P Ha
  • 2. Pfarrstelle im Ev.-Luth. Pfarrsprengel Mittlere Treene, Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg (100 Prozent), Bewerbungsende 15. Juni 2025.
    Az.: 20 Mittlere Treene (2) – P Sa
*
Kirchenkreispfarrstellen:
  • Ev.-Luth. Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde, 4. Pfarrstelle zur Dienstleistung mit besonderem Auftrag in der Propstei Rendsburg (100 Prozent), Bewerbungsende 31. Mai 2025.
    Az.: 20 Kkr. Rendsburg-Eckernförde Dienstleistung mit besonderem Auftrag (4) (Propstei Rendsburg) – P Ha
  • Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein, Leitung des Zentrums Kirchlicher Dienste (ZekiD) (100 Prozent), Bewerbungsende 30. Juni 2025.
    Az.: 20 Kkr. Altholstein Zentrum Kirchlicher Dienste (1) (Leitung) – P Ha
*
Pfarrstellen auf landeskirchlicher Ebene:
  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), Studienleiterin bzw. Studienleiter des Pastoralkollegs der Nordkirche, 2. Pfarrstelle (100 Prozent), Bewerbungsende 15. Juni 2025.
    Az.: 20 Pastoralkolleg (2) – P Sc
  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Hauptbereich Gottesdienst und Gemeinde, theologische Referentin bzw. theologischer Referent, 1. Pfarrstelle (100 Prozent), Bewerbungsende 13. Juni 2025.
    Az.: 20 Gottesdienstinstitut (1) – P Sc
  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Hauptbereich Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog, Flughafenseelsorge am Airport Hamburg (75 Prozent), Bewerbungsende 31. Mai 2025.
    Az.: 20 Flughafenseelsorge HB 2 – P Sc

Stellenausschreibungen für Pröpstinnen und Pröpste

Im Ev.-Luth. Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde ist die Pfarrstelle für das pröpstliche Amt zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber ist für die Propstei Eckernförde des Kirchenkreises zuständig.
Sie haben Lust auf Leitung und Verantwortung?
Sie gestalten gern Veränderungsprozesse?
Sie haben ein theologisch fundiertes Profil?
Dann lesen Sie bitte weiter!
Mitten im Herzen Schleswig-Holsteins gelegen: der Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde. Heavy Metal und Meeresrauschen, Kirchtürme als Wahrzeichen der Landschaft, der Nord-Ostsee-Kanal, auf dem die Welt passiert, der Ostseestrand mit Schäferwagenkirche und Tauffest, dazu die Städte Eckernförde und Rendsburg mit profilierter Jugendarbeit, brillanter Kirchenmusik und vielem mehr: der Kirchenkreis ist bunt, und seine Menschen sind bodenständig und weltoffen. Das schätzen auch die zahlreichen Urlaubsgäste.
Zum Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde gehören 29 Kirchengemeinden mit rund 96 000 Gemeindegliedern, 58 Pastorinnen und Pastoren sowie 720 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Klimaschutz und Ökumene, Tourismus und Notfallseelsorge, Jugendarbeit und Kirchenmusik tragen zur inhaltlichen Profilierung des Kirchenkreises bei.
Im Zentrum für Kirchliche Dienste sind das Kindertagesstättenwerk sowie die gesamtgemeindlichen Dienste des Kirchenkreises organisiert. Die Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde gGmbH ist ein selbstständiges Werk mit eigener Geschäftsführung.
Der Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde ist mit zwei Pfarrstellen für das pröpstliche Amt ausgestattet. Diese sind geografisch und nach Arbeitsgebieten ausgerichtet. Der Propst, dem die Propstei Rendsburg zugeordnet ist, ist zurzeit das vorsitzende Mitglied des Kirchenkreisrates und begleitet die Kirchenkreisverwaltung. Der Pröpstin oder dem Propst, der bzw. dem die Propstei Eckernförde zugeordnet ist, obliegt die Begleitung des Zentrums für Kirchliche Dienste und der Diakonie des Kirchenkreises.
Wir suchen eine innovative Persönlichkeit, die
  • das Evangelium lebensnah und zeitgemäß in Wort und Tat verkündigt,
  • einen klaren, wertschätzenden Leitungsstil pflegt,
  • die geistliche Leitung in ihrer Propstei übernimmt,
  • die Entwicklungen der Kirchengemeinden in ihrer Propstei unterstützt,
  • die pröpstlichen Aufgaben im Bereich der Dienste und Werke wahrnimmt,
  • die das kirchliche Leben im Kirchenkreis in Zusammenarbeit mit engagierten ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Pastorinnen und Pastoren sowie dem Amtsbruder der Propstei Rendsburg im Hinblick auf geistliche, gesellschaftliche und institutionelle Herausforderungen prägt und gestaltet.
Sie bringen mit:
  • Führungs- und Leitungserfahrung,
  • ein klares geistliches und theologisches Profil,
  • eine offene und zugewandte Persönlichkeit,
  • Lust und Kreativität und Kooperationsfähigkeit,
  • umfassende Kenntnisse der nordkirchlichen Strukturen und des nordkirchlichen Rechtsgefüges.
Sie erwartet:
  • ein vielfältiges kirchliches Angebot,
  • die Möglichkeit, eigene Akzente zu setzen,
  • Leitungsgremien mit Gestaltungswillen,
  • eine Kirchenkreisverwaltung, die Sie kompetent begleitet,
  • Dienste und Werke mit Strahlkraft,
  • ein kundiges und einsatzfreudiges pröpstliches Sekretariat.
Es besteht Dienstwohnungs- und Residenzpflicht im Kirchenkreis. Ein entsprechendes Pastorat oder eine Dienstwohnung wird in Absprache mit Ihnen zur Verfügung gestellt.
Sie haben bis hierhin gelesen und immer noch Lust?
Wir sind gespannt auf Sie, Ihre Persönlichkeit, Ihre kreativen Ideen und Ihre Stärken.
Auf diese Pfarrstelle können sich Pastorinnen und Pastoren bewerben, die in einem Dienstverhältnis zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland stehen.
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte an die Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein, Frau Bischöfin Nora Steen, Plessenstr. 5a, 24837 Schleswig.
Für Rückfragen und Auskünfte stehen Ihnen die Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein, Frau Bischöfin Nora Steen (Telefon: 04621 307 000), die Präses der Kirchenkreissynode, Frau Dr. Maike Tesch (Telefon: 04873 9222), und das vorsitzende Mitglied des Kirchenkreisrates, Herr Propst Matthias Krüger (Telefon: 04331 590 3113), zur Verfügung. Weitere Informationen über den Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde finden Sie unter: www.kkre.de und www.kkre.de/waabswackenfilm.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni 2025.
Entscheidend ist der rechtzeitige Zugang bei der angegebenen Adresse.
Az.: 20 Kkr. Rendsburg-Eckernförde Propst/in Nord – P Ha

II. Stellenausschreibungen

Die Stellenausschreibungen für Kirchenmusik, Gemeindepädagogik und alle weiteren Berufsgruppen finden Sie ebenfalls auf der Webseite www.stellenvermittlung-nordkirche.de.

III. Personalnachrichten

Pfarramtliche Personalnachrichten

Ernannt wurden:

mit Wirkung vom 1. April 2025 bei gleichzeitiger Begründung des Pfarrdienstverhältnisses auf Lebenszeit die Pastorin Tanja Lammert zur Pastorin der 1. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Pfarrsprengels Ostangeln im Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg;
mit Wirkung vom 1. Mai 2025 der Pastor Ingo Pohl zum Pastor der 2. Pfarrstelle im Ev.-Luth. Pfarrsprengel Wilstermarsch, Ev.-Luth. Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf;
mit Wirkung vom 1. Mai 2025 die Pastorin Andrea Schmidt zur Pastorin der 1. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Trinitatisgemeinde Kiel, Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein.

Bestätigt wurden:

mit Wirkung vom 1. April 2025, bei gleichzeitiger Begründung des Pfarrdienstverhältnisses auf Lebenszeit, die Wahl der Pastorin Claudia Kress zur Pastorin der 2. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Luther-Kirchengemeinde Hamburg-Bahrenfeld, Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein;
mit Wirkung vom 1. Mai 2025 bei gleichzeitiger Begründung des Pfarrdienstverhältnisses auf Lebenszeit die Wahl der Pastorin Swantje Luthe zur Pastorin der Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hennstedt, Ev.-Luth. Kirchenkreis Dithmarschen.

Berufen wurden:

mit Wirkung vom 1. März 2025 bis einschließlich 28. Februar 2033 die Pastorin Wiebke Böckers in die 12. Pfarrstelle zur Dienstleistung mit besonderem Auftrag für pfarramtliche Vertretungsdienste im Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg;
mit Wirkung vom 16. Oktober 2025 bis einschließlich 30. September 2028 der Pastor Michael Brems in die Pfarrstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland für die Krankenhausseelsorge-Koordinierungsstelle in Verbindung mit Aufgaben im Arbeitsbereich Seelsorge und Beratung des Hauptbereichs Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog (erneute Berufung);
mit Wirkung vom 1. Juni 2025 bis einschließlich 31. Mai 2030 der Pastor Thomas Dietl bei gleichzeitiger Begründung des Pfarrdienstverhältnisses auf Lebenszeit in die 2. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Ostholstein zur Dienstleistung mit besonderem Auftrag;
mit Wirkung vom 1. Mai 2025 bis einschließlich 30. April 2030 der Pastor Matthias Mannherz in die 1. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-Ost für die örtliche Entlastung der Kirchengemeinden;
mit Wirkung vom 1. Februar 2026 bis einschließlich 30. September 2031 die Pastorin Hilke Schicketanz, Rostock, in die 4. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Mecklenburg für Krankenhausseelsorge in Rostock (erneute Berufung);
mit Wirkung vom 1. Mai 2025 bis einschließlich 30. April 2033 die Pastorin Corinna Senf in die Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-Ost für die Hauptkirche St. Michaelis;
mit Wirkung vom 1. April 2025 bis einschließlich 31. März 2030 die Pastorin Heike Shelley in die 15. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein zur Dienstleistung mit besonderem Auftrag;
Mit Wirkung vom 1. Mai 2025 bis einschließlich 31. Juli 2032 bei gleichzeitiger Begründung des Pfarrdienstverhältnisses auf Zeit der Pastor Stephan Siegmund in die Pfarrstelle der Evangelischen Kirchengemeinde Ahlbeck-Zirchow, Pommerscher Evangelischer Kirchenkreis;
mit Wirkung vom 1. Dezember 2025 bis einschließlich 30. November 2033 die Pastorin Britta Timmermann in die 1. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein für Krankenhausseelsorge am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel (erneute Berufung);
mit Wirkung vom 1. Mai 2025 bis einschließlich 30. April 2033 der Pastor Lars Wüstefeld in die 11. Pfarrstelle zur Dienstleistung mit besonderem Auftrag für pfarramtliche Vertretungsdienste im Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg.

Beauftragt wurden:

mit Wirkung vom 1. Mai 2025 die Pastorin Dr. Brinja Bauer unter Berufung in das Pfarrdienstverhältnis auf Probe zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit der Dienstleistung im Ev.-Luth. Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde nach näherer pröpstlicher Weisung;
mit Wirkung vom 1. August 2025 im Rahmen ihres Pfarrdienstverhältnisses auf Probe die Pastorin Dr. Brinja Bauer mit einem gemeindlichen Dienst zur Verwaltung der 4. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Nortorf, Ev.-Luth. Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde (Auftragsänderung);
mit Wirkung vom 1. Mai 2025 die Pastorin Johanna Pauline Franke unter Berufung in das Pfarrdienstverhältnis auf Probe zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit der Verwaltung der 1. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kropp im Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg;
mit Wirkung vom 1. Mai 2025 die Pastorin Annemarie Hasenpusch im Rahmen ihres privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit der Verwaltung der gemeinsamen Pfarrstelle der zum Pfarrsprengel verbundenen Ev.-Luth. Kirchengemeinden Bad Sülze und Kölzow, Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg;
mit Wirkung vom 1. Mai 2025 die Pastorin Vanessa Lieding unter Berufung in das Pfarrdienstverhältnis auf Probe zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit der Verwaltung der 2. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oberalster-Bergstedt, Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost;
mit Wirkung vom 1. Mai 2025 der Pastor Patrick Pulsfort unter Berufung in das Pfarrdienstverhältnis auf Probe zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit der Verwaltung der 1. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Pfarrsprengels Bungsberg, Ev.-Luth. Kirchenkreis Ostholstein;
mit Wirkung vom 1. Mai 2025 die Pastorin Laura-Kristin Reinsberg unter Berufung in das Pfarrdienstverhältnis auf Probe zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit einem Dienstauftrag im Pfarrsprengel Alsterbund, Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost, und mit Wirkung vom 1. Mai 2026 mit der Verwaltung der 4. Pfarrstelle des Pfarrsprengels Alsterbund, Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost;
mit Wirkung vom 1. Mai 2025 die Pastorin Ellen Schlager unter Berufung in das Pfarrdienstverhältnis auf Probe zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit der Verwaltung der 2. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde „Zu den 12 Aposteln in Hamburg-Lurup“, Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein;
mit Wirkung vom 1. Mai 2025 die Pastorin Lena Westendorff unter Berufung in das Pfarrdienstverhältnis auf Probe zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland mit der Verwaltung der 3. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bad Bramstedt, Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein.

In den Ruhestand versetzt wurden:

mit Wirkung vom 1. Oktober 2025 der Pastor Veit-Dietrich Buttler;
mit Wirkung vom 1. Oktober 2025 der Pastor Jörg Denecke;
mit Wirkung vom 1. März 2026 der Pastor Christopher Fock;
mit Wirkung vom 1. Oktober 2025 der Pastor Björn Kranefuß;
mit Wirkung vom 1. Oktober 2025 der Pastor Harry Moritz;
mit Wirkung vom 1. Oktober 2025 die Pastorin Anke Pfeifer;
mit Wirkung vom 1. April 2026 der Pastor Klaus-Georg Poehls;
mit Wirkung vom 1. Oktober 2025 der Pastor Martin Wiesenberg.

Verstorben im Ruhestand:

Grafik
Pastor i. R.
Matthias Burkhardt
geboren am 15. Mai 1944
gestorben am 22. Februar 2025
Matthias Burkhardt wurde am 27. September 1970 ordiniert. Mit Wirkung vom 1. Juli 1970 wurde er Pfarrvikar in der Kirchengemeinde Retgendorf. Mit Wirkung vom 1. Oktober 1970 wurde ihm die Pfarrstelle der Kirchengemeinde Retgendorf übertragen. Danach wurde ihm mit Wirkung vom 1. November 1974 die Pfarrstelle der Kirchengemeinde Schwerin – Großer Dreesch übertragen. Die Pfarrstelle der Kirchengemeinde Kühlungsborn wurde ihm dann mit Wirkung vom 1. Mai 1987 übertragen. Hier wirkte er bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand mit Wirkung vom 1. Oktober 2007.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Matthias Burkhardt.
Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen.
Grafik
Pastor i. R.
Andreas Gronau
geboren am 30. März 1939
gestorben am 23. Februar 2025
Andreas Gronau wurde am 18. Oktober 1970 in Hamburg ordiniert. Mit Wirkung vom 1. November 1970 wurde Andreas Gronau zum Hilfsgeistlichen in der Kreuzkirchengemeinde Wandsbek ernannt. Mit Wirkung vom 16. Dezember 1971 wurde Andreas Gronau mit der Verwaltung der 3. Pfarrstelle der Kreuzkirchengemeinde Schiffbek zu Hamburg-Billstedt beauftragt. Mit Wirkung vom 1. November 1972 wurde Andreas Gronau zum Pastor der 3. Pfarrstelle der Kreuz-Kirchengemeinde Schiffbek zu Hamburg-Billstedt ernannt. Anschließend wurde Pastor Andreas Gronau mit Wirkung vom 1. Oktober 1975 Pastor der 2. Pfarrstelle der Kirchengemeinde Schwarzenbek. Mit Wirkung vom 1. März 1978 wurde Pastor Andreas Gronau die Pfarrstelle der Kirchengemeinde Siebenbäumen übertragen. Er blieb Inhaber dieser Pfarrstelle bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand, die mit Wirkung vom 1. Juli 1993 erfolgte.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Andreas Gronau.
Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen.
Grafik
Pastorin i. R.
Erika Heide
geboren am 20. Juli 1937
gestorben am 31. März 2025
Erika Heide wurde am 29. Oktober 1972 in Burg Stargard ordiniert. Anschließend wurde ihr als Pastorin die Pfarrstelle der Kirchengemeinde Teschendorf übertragen und sie zusätzlich mit der Dienstleistung in der Kirchengemeinde Burg Stargard beauftragt. Mit Wirkung vom 1. September 1979 wurde ihr die Pfarrstelle der Kirchengemeinde Wittenförden übertragen. Zusätzlich wurde sie mit Wirkung vom 1. März 1986 zur Pröpstin der Propstei Schwerin-Land bestellt. Sie blieb Inhaberin dieser Ämter bis zu ihrer Versetzung in den Ruhestand, die mit Wirkung vom 1. August 1997 erfolgte.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastorin Erika Heide.
Jesus Christus lasse sie die ewige Herrlichkeit schauen.
Grafik
Pastor i. R.
Klaus Kosbab
geboren am 10. Mai 1934
gestorben am 2. März 2025
Klaus Kosbab wurde am 2. Oktober 1974 ordiniert. Mit Wirkung vom 1. November 1974 wurde er Pfarrvikar in der Kirchengemeinde Selent. Mit Wirkung vom 1. Januar 1976 wurde er mit der Verwaltung der Pfarrstelle der Kirchengemeinde Selent beauftragt, bevor ihm diese Pfarrstelle dann mit Wirkung vom 1. Juli 1979 übertragen wurde. Hier wirkte er bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand mit Wirkung vom 1. Oktober 1993.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Klaus Kosbab.
Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen.
Grafik
Pastor i. R.
Friedrich Mörs
geboren am 18. Oktober 1954
gestorben am 9. März 2025
Friedrich Mörs wurde am 11. Dezember 1983 in Schleswig ordiniert. Mit der Begründung des Pfarrdienstverhältnisses auf Probe wurde er mit Wirkung vom 1. Januar 1984 mit der Verwaltung der Pfarrstelle der Kirchengemeinde Bordelum beauftragt. Bei gleichzeitiger Begründung des Pfarrdienstverhältnisses auf Lebenszeit wurde ihm diese Pfarrstelle mit Wirkung vom 1. Juli 1988 übertragen. Die Übertragung der 2. Pfarrstelle der St. Marien-Kirchengemeinde Husum erfolgte mit Wirkung vom 1. Juli 1998. Er blieb Inhaber dieser Pfarrstelle bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand, die mit Wirkung vom 1. September 2016 erfolgte.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Friedrich Mörs.
Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen.
Grafik
Pastor i. R.
Helmut Röhrs
geboren am 25. Juni 1941
gestorben am 4. März 2025
Helmut Röhrs wurde am 31. Oktober 1971 in Hamburg ordiniert. Ab dem 1. November 1971 war er zunächst als Hilfsgeistlicher in der Stephanskirchengemeinde Schenefeld/Hamburg tätig, bis er ein Jahr später zum Pastor ernannt und ihm die bisher verwaltete Pfarrstelle übertragen wurde. Seit dem 1. Oktober 1980 bis zum Eintritt in den Ruhestand am 1. Juli 2006 war er Pastor in der Kirchengemeinde Mürwik im Kirchenkreis Flensburg.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Helmut Röhrs.
Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen.

Impressum

Herausgeberin und Verlag:
Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland,
Postfach 3449, 24033 Kiel; Dänische Str. 21–35, 24103 Kiel
Redaktion:
Runa Rosenstiel (verantwortliche Redakteurin), Tel.: 0431 9797 864,
Annette Thiede, Tel.: 0431 9797 872,
Nicole Aaldering, Tel.: 0431 9797 840.
Fax: 0431 9797 869, E-Mail: kabl@lka.nordkirche.de
Das Kirchliche Amtsblatt erscheint in der Regel monatlich einmal.
Der Redaktionsschluss für die kommenden
Ausgaben Teil B
ist jeweils:
Erscheinungsdatum
für die 5. Ausgabe 2025:
Fr, 16. Mai
31. Mai 2025,
für die 6. Ausgabe 2025:
Mo, 16. Juni
30. Juni 2025,
für die 7. Ausgabe 2025:
Mi, 16. Juli
31. Juli 2025.
ACHTUNG: Wir bitten die externen Textlieferanten aus den Kirchenkreisen etc. um Beachtung der Bearbeitungszeiten im Landeskirchenamt; hierfür müssen die Texte jeweils etwa eine Woche vor den genannten Schlussterminen bei der zuständigen sachbearbeitenden Stelle vorliegen.
In Fällen, in denen Ehrenamtliche mit ihren privaten Kontaktdaten genannt werden, ist es nötig, sich eine Einwilligung bestätigen zu lassen.
Ein Muster dafür finden Sie auf www.datenschutz-nordkirche.de.
Das Fachinformationssystem Kirchenrecht bietet unter der Internet-Adresse www.kirchenrecht-nordkirche.de die Möglichkeit zur Online-Recherche in früheren Jahrgängen des Kirchlichen Amtsblattes – auch der Vorgängerkirchen – ab 1919 bis heute. Der Zugang ist kostenlos. Aus dem Fachinformationssystem Kirchenrecht können Ausgaben heruntergeladen und ausgedruckt werden.